WERNER BISCHOF
Der Schweizer Magnum-Fotograf Werner Bischof (*1916 in Zürich) gilt als einer der wichtigsten und herausragendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Er ist ein Meister der Schwarzweiss-Fotografie und sein gewaltiges Werk schuf er in einer äusserst kurzen Zeit. Seine Arbeit als Fotojournalist und Dokumentarist des Zeitgeschehens führte ihn um die halbe Welt.
Bischofs Biografie ist die eines Mannes der Moderne. In den 1940er Jahren arbeitete in seinem Fotostudio «Fotografik» und wurde dabei stark durch die Bewegung «Neues Sehen» beeinflusst. Nach dem 2. Weltkrieg reiste er durch Europa und schuf eine umfassende Dokumentation über die Zerstörung und den Wiederaufbau Europas nach dem Krieg. Während der frühen Zeit des Fotojournalismus publizierte Bischof in den bedeutendsten Magazinen der Welt und wurde Mitglied der legendären Fotografenagentur Magnum Photos. Seine Reportage über die Hungersnot in Indien verhalf Werner Bischof 1951 zur internationalen Berühmtheit.
In den frühen 1950er Jahren folgten Reisen durch Japan und weitere asiatische Länder. Auf diesen Reisen brach er aus dem Korsett der reinen Auftragsfotografie aus und widmete sich zunehmend auch freien Arbeiten. Im Herbst 1953 begann Bischof auf einer Reise durch die USA mit der Farbfotografie zu experimentieren und reiste darauf nach Zentral- und Südamerika, wo er 1954 bei einem Autounfall in den peruanischen Anden ums Leben kam.
Weiterlesen
Ausstellungen (Auswahl)
2016
•Werner Bischof, «Standpunkt» und «Helvetica», Musée de l`Elysée, Lausanne (CH)
•«Werner Bischof, Standpunkt. Hommage zum 100. Geburtstag», Versicherungskammer Kulturstiftung München, (DE)
•«Werner Bischof, eine Werkschau», Photobastei, Zürich, (CH)
2006
•«WernerBischofBilder», Museum Helmhaus, Zürich, (CH)
• Big Retrospective - Werner Bischof, Prague, Czech Republic, Municipa House (CZ)
2005
•«Réflexions de vie, 1916-1954 photographies de Werner Bischof», Fnac Forum des Halles Paris, (FR)
•«Werner Bischof Exhibition in Kaposvár, Hungary», Vaszary Gallery, Kaposvár, (HUN)
2004
•«Werner Bischof: A Retrospective 1932-1954» Bruce Silverstein Gallery, New York, (USA)
•«Werner Bischof Photographs 1932-1954» Minneapolis Institute of Arts, Minnesota (USA)
1999
• National Gallery of Namibia, Windhoek, (NAM)
• National Art Gallery, Sofia, (BGR)
1998
• Musee Suisse de l’Appareil Photographique, Vevey (CH)
1996
• Museo National de Bellas Artes, Buenos Aires
1995
• Museo de Arte, La Paz, (BOL)
1994
• New South Wales Art Gallery, Sydney, (AUS)
1993
• Museo de Bellas Artes, Caracas, (VEN)
• Museum of Arts, Santa Barbara, (USA)
1992
• Museum foor Fotografie, Antwerpen, (BE)
• Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum, München, (DE)
1990
• International Center of Photography, New York City, (USA)
1987
• Musée de l’ElyséeLausanne, (CH)
1986
• Kunsthaus, Zürich, (CH)
Publikationen (Auswahl)
•«Werner Bischof: 24 Photos» L.M.Kohler, Bern 1946, Werner Bischofs Zusammenfassung seiner Arbeit im Studio. 24 Photos
•«Japan» Edition Robert Delpire, Paris 1954, Werner Bischofs Zusammenfassung seiner Arbeit in Japan. 109 Photos
•«Unterwegs» Conzett & Huber, Zürich 1956, Rosellina Bischof über die Arbeit ihres Mannes. 76 Photos
•«Leben und Werk von Werner Bischof 1916-1954», Benteli Verlag, Wabern-Bern 1990/2004. 200 Photos
•«Dopo la guerra» Motta Editore, Milano 1994, Werner Bischofs Bilder seiner Reisen im Nachkriegseuropa. 40 Photos
•«55 Photos» Phaidon, London 2001, Überblick von Werner Bischofs Werk in 55 Bildern
•«Questions to my father» Trolley, London 2004, 70 unbekannte Bilder zum 50. Todestag von Werner Bischof
Sammlungen (Auswahl)
• Art Institute of Chicago, Chicago, Illinois, (USA)
• International Center of Photography, New York, New York, (USA)
• Metropolitan Museum of Art, New York, New York, (USA)
• Museum of Decorative Art, Prag, Tschechien
• Museum of Modern Art, New York, New York, (USA)
• The Minneapolis Institute of Arts, Minneapolis, Minnesota, (USA)
• Rose Art Museum, Amherst, Massachusetts, (USA)
• Fotostiftung Schweiz, Winterthur, (CH)
• Musée de l’Elysée, Lausanne, (CH)
• Santa Barbara Museum of Art, Santa Barbara, California, (USA)
• Fotomuseum Winterthur, Winterthur, (CH)