ALBARRÁN CABRERA
Angel Albarrán und Anna Cabrera (geb.1969) arbeiten seit 1996 gemeinsam als Künstlerduo in Barcelona.
Die Frage, wie Bilder bei Betrachter und Betrachterinnen individuelle Erinnerungen auslösen, zieht sich wie ein roter Faden durch die Arbeiten von Albarrán Cabrera. Je nach kulturellem Hintergrund und persönlicher Erfahrung werden Bilder auf unterschiedliche Weise wahrgenommen. Begriffe wie Zeit, Realität, Existenz, Identität und Empathie wecken das Interesse des Künstlers und der Künstlerin, was sie aber am meisten fasziniert, ist die Beziehung zwischen ihnen. Schwierig in Worte zu fassen, kommen sie deshalb auf die Fotografie als Ausdrucksmittel zurück.
«Wir sind besonders an Erinnerungen interessiert. Unser Ziel ist es, mit den Erinnerungen der Betrachtenden zu spielen und eine Darstellung in ihren Köpfen zu konstruieren. Wir wissen nie, wie das Endergebnis aussehen wird, da jeder Mensch seine eigenen, exklusiven Erinnerungen hat und in unterschiedlichen Kulturen und Umgebungen aufgewachsen ist. Unsere Bilder sind die nackten Knochen dieser mentalen Konstruktion.
Es gibt eine Kluft zwischen der Realität und dem, was wir als real ansehen. Die Fotografie liegt, wie der japanische Dramatiker Chikamatsu einmal über die Kunst sagte, an der Grenze zwischen dem Realen und dem Irrealen, dem Wahren und dem Falschen. Die Fotografie hilft uns zu `sehen`, was verborgen bleibt.»
Albarrán Cabrera betrachten ihre Fotografien als eigenständige Objekte: Sie fertigen ihre Abzüge persönlich in ihrem Atelier an und verwenden dabei eine breite Palette von Verfahren und Materialien.
Die Arbeiten von Albarrán Cabrera wurden bereits in Spanien, Japan, der Schweiz, den USA, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, dem Libanon und Italien gezeigt. Zu den privaten Sammlungen und Institutionen, die ihre Fotografien beherbergen, gehören unter anderem Hermès, die Sammlung Goetz, die Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Banco de Santander und De Nederlandsche Bank. Außerdem haben sie fotografische Abzüge für Institutionen wie die Fundació La Pedrera, Barcelona, die Fundació Toni Catany, Mallorca, das Reina Sofía Museum, Madrid, die FotoColectania, Barcelona, und das Photographische Archiv in Barcelona, hergestellt. Sie haben mit Verlagen wie Adelphi Edizioni, Mondadori Libri, Penguin Random House, Diogenes Verlag, RM Verlag und Ediciones Atalanta sowie mit Institutionen wie La Monnaie De Munt, dem belgischen Bundesopernhaus, zusammengearbeitet.
Weiterlesen
Ausstellungen (Auswahl):
2022
• “Playing with the Light of the Universe”, Einzelausstellung, BILDHALLE, Amsterdam (NL)
• “Japan: Werner Bischof - Albarrán Cabrera”, Gruppenausstellung, BILDHALLE, Zürich (CH)
• “As Far as the Eye can See”, Einzelausstellung, Michael Hoppen Gallery at Connelly, London (UK)
•“Web of Life”, Einzelausstellung, Esther Woerdehoff Galerie, Genf (CH)
2021
• “Ocean”, Gruppenausstellung, BILDHALLE, Zürich (CH)
• Photo Basel, Gruppenausstellung, BILDHALLE, Amsterdam (NL)
• Unseen, Gruppenausstellung, BILDHALLE, Amsterdam (NL)
• Photo London, Gruppenausstellung, BILDHALLE, London (GB)
• “Albarrán Cabrera. A display of works“, Einzelausstellung, Michael Hoppen Gallery, London (GB)
• “A very subtle light”, solo show, Esther Woerdehoff Gallery, Paris (FR)
• “In Praise of Shadows”, Einzelausstellung, Galerie Esther Woerdehoff, Paris (FR)
• “Pale Blue Dot”, Einzelausstellung, Ibasho Gallery, Antwerpen (BE)
• “Holiday Show”, Gruppenausstellung, Nailya Alexander Gallery, New York City (US)
2020
•"Fernweh", Gruppenausstellung, BILDHALLE, Zürich (CH)
•"An Ethereal Glow", Einzelausstellung, Marshall Contemporary,
Los Angeles (US)
•"There was never a time when we didn’t exist", Einzel
Ausstellung, Nailya Alexander Gallery, New York (US)
•"Beyond the Obvious", Gruppenausstellung, Ira Stehmann Fine Art, München (DE)
2019
•"Seaside", Gruppenausstellung, BILDHALLE, Zürich (CH)
•"Icons", Gruppenausstellung, BILDHALLE, Zürich (CH)
•"Someone lived this", Einzelausstellung, Galerie Esther Woerdehoff, Paris
•"Subtile Shadows of Bamboo on Bamboo", Einzelausstellung, Ibasho Gallery, Antwerpen (BE)
•"Infinite Spirit", Gruppenausstellung, Galerie Kahmann, Amsterdam (NL)
2018
• "Remembering the future", Einzelausstellung, BILDHALLE, Zürich (CH)
• "Aspects of influence", Einzelausstellung, Dada Object Trouv, Barcelona (ES)
• "L`indistruttibile", Einzelausstellung, Galleria de`Foscherari, Bologna (IT)
• "Albarran-Cabrera", Einzelausstellung, Nailya Alexander Gallery, New York
2017
• "Japan Contemporary", Gruppenausstellung, Soiz Galerie, Passau (DE)
• "EXPLORATIONS - Neue Positionen in Fotografie und Fotorealismus", Gruppenausstellung, Micheko Galerie, München (DE)
Sammlungen:
• Herm s Kunstsammlung, Paris (FR)
• Sammlung Goetz, Deutschland
• Kunstsammlung De Nederlandsche Bank, (NL)
• Kunstsammlung Santander Bank, (ES)
• Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, (DE)
Veröffentlichungen:
• 2021, “The World’s First Photobook Was Blue”, co-edition of Ira Stehman, the (M) éditions and IBASHO
• 2020, "Pale Blue Dot", eine Co-Edition der (M) éditions und IBASHO
• 2020, "Des Oiseaux", Atelier EXB
• 2018, "Erinnerung an die Zukunft", RM Verlag
• 2018, "Pequeñas melodias", IIKKI Books
Buch-Kollaborationen
• 2021, "Jeux de Mains", von Cécile Poimboeuf-Koizumi & Stephen Ellcock, Chose Commune
• 2021, "The Book of Change: Images and Symbols to Inspire Revelations and Revolutions", von Stephen Ellcock, September Publishing.
• 2019, "All Good Things: A Treasury of Images to Uplift the Spirits and Reawaken Wonder", von Stephen Ellcock, September Publishing.