THIRZA SCHAAP
Bei ihren Strandspaziergängen findet Schaap angeschwemmtes Plastik und verwandelt es in ihrem Atelier in wunderschöne Skulpturen. Indem sie diese Skulpturen fotografiert, versucht sie, eine emotionale Reaktion beim Publikum hervorzurufen, indem sie einen Widerspruch erzeugt. Ein Zusammenprall zwischen dem anfänglichen ästhetischen Reiz und nach einem zweiten Blick: Abscheu und die Erkenntnis der Tragödie, die der Abfall verursacht.
"Als Kind bin ich über Strände und durch Felder und Wälder gelaufen, um schöne Muscheln, schimmernde Steine, Federn und lustig geformte Äste zu sammeln. Viel später, als ich mehr Zeit an den Stränden der ganzen Welt verbrachte, ertappte ich mich dabei, dass ich dasselbe tat. Nur um zu entdecken, dass ich anfing, meine Taschen mit Müll statt mit Schätzen zu füllen.
Die angeschwemmten, erodierten Plastikfunde einfach nur zu dokumentieren, wurde der Schönheit ihrer Farben und Texturen nicht gerecht. Also beschloss ich, die Objekte in meinem Studio aufzunehmen, um sie vor einem bunten Hintergrund zu isolieren. Auf diese Weise trennte ich sie von jeglichem Bezug zu ihrer ursprünglichen Umgebung, so dass sie zu eigenständigen Objekten wurden; die Basis meiner Kompositionen.
Plastik aus dem Ozean. Bunt und schön auf seine eigene tragische Weise. Plastic Ocean ist ein Projekt, das ich begonnen habe, um ein Bewusstsein für die Verschmutzung zu schaffen und zu versuchen, den Gebrauch von Plastik zu verhindern oder zumindest zu reduzieren."
Thirza Schaap
Weiterlesen
Thirza Schaap (*1971, NL) machte 1995 ihren Abschluss an der Royal Academy of Art in Den Haag. Seitdem arbeitet sie als Fotografin und erforscht nun mit ihrem Projekt Plastic Ocean neue Kunstformen. Seit 2013 lebt und arbeitet sie sowohl in Amsterdam als auch in Kapstadt, Südafrika.
Nachdem sie ihre Plastic Ocean-Bilder zum ersten Mal auf Instagram gepostet hatte, wurde sie im Sommer 2017 vom I-D VICE Magazin veröffentlicht, gefolgt von Lidewij Edelkoorts`s Trend Tablet, L`Officiel, Elle, Vogue, Aperture und vielen anderen. Ihre Kollektion wurde in die Finders Keepers Ausstellung im Het Nieuwe Instituut, einem Designmuseum in Rotterdam, Niederlande, aufgenommen.
Im Mai 2019 wurde sie während der Designwoche in Salone, Italien, von Instagram als eine von vier Künstlern ausgezeichnet, die sich erfolgreich über soziale Medien präsentieren. Im März 2018 hielt sie einen Vortrag und Workshop zu ihrer Ausstellung im Fabrica Research Center in Venedig, Italien. Die erste Einzelausstellung von Plastic Ocean wurde im Juni 2018 in Amsterdam bei Chiristie`s in Zusammenarbeit mit Colette Olof`s "O,Wonder!" eröffnet.
Ihre erste Ausstellung ihrer Skulpturen eröffnete im März 2019 in Maastricht in den Niederlanden und später im selben Jahr in Kapstadt in Zusammenarbeit mit Greenpeace Africa.
Auswahl an Zeitschriften:
Het Financieele Dagblad, Saturday Telegraph, Elle, Figaro, Glamour, Vogue, Volkskrant Magazine, Gracia, Das Magazine, Wired, Times, Dazed China, Musée Magazine, 20er Magazine, Broadmagazine, Aestetica
2016-2021 (laufendes Projekt)
Projekt Plastik-Ozean
Fotografien, Skulpturen/Assemblagen und bewegte Bilder
Kunstmessen
2021
• Art Rotterdam, Bildhalle, Rotterdam, Niederlande
• Unseen, Bildhalle, Amsterdam, Niederlande
2020
• Art Rotterdam, WeLikeArt, Rotterdam, Niederlande
• Turbine Art Fair, Johannesburg, Südafrika
2019
• Art Rotterdam, WeLikeArt, Rotterdam, Niederlande
• Turbine Art Fair, Johannesburg, Südafrika
Einzelausstellungen
2021
• Buchvorstellung und Ausstellung, Bildhalle Amsterdam, Niederlande
• Candice Berman Galerie, Johannesburg, Südafrika
• Toronto Photo Festival, kuratiert von Sara Knellman, Toronto, Canada
2019
• DSM Heerlen, kuratiert von Catharien Romijn, Niederlande
• Greenpeace Afrika, Waterfront, Kapstadt, Südafrika
2018
• Ubuntu, Plastic Ocean, Christie`s Amsterdam, kuratiert von Colette Olof, "O,Wonder!", Niederlande
2009
• Einzelausstellung und Buchpräsentation Play Dead in der Galerie Christian Ouwens Rotterdam, Niederlande
Gruppenausstellungen
2021
•Der Garten der Lüste kuratiert von Claudia Küssel, Budapest, Ungarn
2020
•Dauerausstellung im Umweltprogramm der Vereinten Nationen Zürich, Schweiz
2017
•Finders Keepers, Het nieuwe instituut Rotterdam Die Niederlande
Auszeichnungen
• 2000 PANL-Fotopreis, Niederlande
• 2013 Kurzfilm Lina nominiert für das Montreal Filmfestival, Canada
Bücher
• 2021 Plastic Ocean veröffentlicht von 1605 Publishers, Bastiaan Woudt, Vorwort von Lidewij Edelkoort
• 2009 Play Dead, herausgegeben von Christian Ouwens und Text von Bianca Stigter