SIMONE KAPPELER
Simone Kappeler (*1952, CH) beginnt elfjährig ihr Umfeld zu fotografieren. 1972–1976 Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. 1975–1979 Ausbildung an der Fachklasse für Fotografie der Schule für Gestaltung in Zürich (heute: Zürcher Hochschule der Künste). Auf einer dreimonatigen Reise durch die USA 1981 erste Aufnahmen mit Billigkameras, vor allem mit der Diana. Seit 1982 fotografische Langzeitprojekte in Südfrankreich und im Graubünden. 1982/83 Atelier in New York, Konzeptfotografie und Super-8-Filme. 1983/84 Theaterfotografin am Schauspielhaus Zürich. Heirat mit dem Schriftsteller Gianni Kuhn, drei Söhne: Konradin, Joël, Gabriel. 2009 sechs Wochen fotografische Erkundung Japans, 2015 Atelierstipendium New York
Die Küstlerin lebt und arbeitet in Frauenfeld und auf Reisen. Sie verwendet dazu parallele verschiedene Techniken und Apparate.
»Wenn ich sehe und photographiere, habe ich keinen Zeitbegriff mehr. Die Zeit ist aufgehoben im doppelten Wortsinn: In dem Augenblick, in dem man das Bild auslöst, sieht man nicht mehr. Der Verschluss der Kamera geht zu, das Bild wird aufgezeichnet im Verborgenen. Das ist das mechanische Verschwinden. Sobald ich den Auslöser drücke, trifft mich oft gleichzeitig das Bewusstsein, dass dieser Moment jetzt vorbei ist. Was ich beobachtet habe, tritt zurück vor meinen Augen, wird ferner, dunkler. taucht ab und zerfliesst. Ich bin froh, dass ich das Photo nicht sofort sehen kann. Das wäre mir zuviel. Es genügt mir, das Bild in mir zu tragen und zu wissen, dass es auf dem Film seinen Abdruck hinterlassen hat als ein latentes Bild, das ich später, beim Entwickeln, ans Licht holen kann.«
Simone Kappeler
Weiterlesen
Einzelausstellungen (Auswahl)
2022
• Gruppenausstellung & Buchpublikation: Kunstmuseum Solothurn, Tiefenschärfe, Katalog: Verlag Scheidegger und Spiess
2021
• Falling out of Time, Galerie Bildhalle, Zürich
• Pflanzen im Licht, Kabinettausstellung Naturmuseum Thurgau
2018
• Qui est Simone K? Exposition de Photographie Galerie Lumière des Roses, Paris
• Fleur, Galerie widmertheodoridis, Eschlikon
2017
• Fleur, Musée La Filature, Mulhouse
• Paris Photo: Cyanotypies, Galerie Lumière des Roses, Paris
2015
• Analoge Verfremdungen, Galerie widmertheodoridis, Eschlikon
• Röntgen- und Infrarotphotographien, La Belle Juliette, Galerie Esther Woerdehoff, Paris
2014
• Through America, Photographs from the 1980s, De Buck Gallery, New York
• Auftauchen im Bild, Kunstverein Konstanz
• Paris Photo: Infrarot- und Röntgenfotografien, mit Galerie Esther Woerdehoff, Paris
2013
• Rotverschiebung, neuer shed, Frauenfeld
• Darkened Days, The Douglas Hyde Gallery, Dublin
• America 1981, Galerie Esther Woerdehoff, Paris
2011
• Seile. Fluss. Nacht. Fotografien 1964–2011, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
2010
• dazwischen – in between. Japan 09, semina rerum – Irène Preiswerk, Zürich (mit Yamamoto Masao)
Sammlungen (Auswahl)
• Kunstsammlung Banca del Gottardo, Lugano
• Kunstsammlung Bank Vontobel, Zürich
• Kunstsammlung Bayer, Leverkusen (Dauerleihgabe im Musée de l’Elysée, Lausanne)
• Kunstsammlung Bundesamt für Kultur, Bern
• Kunstsammlung Collection Neuflize Vie, Paris
• Kunstsammlung Fotostiftung Schweiz
• Kunstsammlung Kunstmuseum Thurgau
• Kunstsammlung der Stadt Zürich
• Kunstsammlung Kunstverein Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
• Kunstsammlung Credit Suisse
• Kunstsammlung Seminar Kreuzlingen
• Kunstsammlung der Stadt Frauenfeld
• Kunstsammlung Sturzenegger Stiftung
• Kunstsammlung Thurgauer Kantonalbank
• Kunstsammlung UBS Art Collection
• Kunstsammlung VW, Wolfsburg
Auszeichnungen und Stipendien (Auswahl)
2021
• Kulturpreis des Kantons Thurgau
2015
• Atelierstipendium New York des Kantons Thurgau
2014
• Konstanzer Kunstpreis
1996 / 2008
• Förderbeitrag des Kantons Thurgau
1987
• Preis der Jubiläumsstiftung der Schweizerischen Bank gesellschaft
Bücher (Auswahl)
2022
• Der Birnbaum, Saatgut Verlag Frauenfeld
2020
• America 1981, Codax Publisher und Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich
2011
• Seile. Fluss. Nacht. Fotografien 1964–2011, Exhibition catalogue, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
2010
• dazwischen – in between. Japan 09, Exhibition cata logue, semina rerum – Irène Preiswerk, Zürich
2003
• Momente unscheinbarer Sensation, Exhibition
catalogue, Villa am Aabach, Uster
2001
• Marvel: Das Geheimnis der unsichtbaren Strahlen,
Exhibition catalogue, semina rerum – Irène Preiswerk, Zürich
1998
• Die Schatten der Dinge, Exhibition catalogue, semina rerum – Irène Preiswerk, Zürich
• Simone Kappeler: an der Grenze des Sichtbaren, Exhibition catalogue, Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen
1995
• Diana. Photographien von Simone Kappeler, Frauenfeld
1990
• Omphalos: Schildbuckel, Nabel, Mittelpunkt, Knopf, Schlussstein. Photographien von Simone Kappeler,
Frauenfeld